| Ziel dieser
              Arbeit war die Entwicklung einer programmierbaren Videokamera für
              neuartige Spezialsensoren in TFA-Technologie. Zur Anwendung kommt
              ein ISP-Chip (PLD) der Marke Lattice, um das Timing rasch an
              unterschiedliche Sensortypen anpassen zu können. Das Projekt
              wurde vom Institut für Halbleiterelektronik (M.Böhm) der Uni
              Siegen initiiert und im Jahre 1997/98 realisiert. Eine
              Weiterentwicklung der Kamera mit RGB-Ausgang und individuell
              einstellbaren Sensorspannungen wurde als Folgeprojekt für ZESS
              / Silicon Vision
              konstruiert. | 
          
            |  | Die erste Version der
              Versorgungplatine mit rückseitig montiertem Kühlkörper. Sie
              liefert 4 fein justierbare Spannungen zur Kontrolle der Sensoren
              sowie alle Versorgungsspannungen für die Kameraplatinen. | 
          
            |  | Die Powerplatine im
              Redesign. Sensorspannungen werden auf den Sensorplatinen erzeugt. | 
          
            |  | Die Kontrolleinheit der
              Kamera mit dem Video-Taktgenerator und dem 14MHz-Quarz. Die Takte
              werden dem Sensor über Line-drive zuführt, welche als
              Lavelshifter (5-3.3.) agieren. | 
          
            |  | Die Schaltung der
              Analogeinhiet | 
          
            |  | Die PLD-Einheit, welche aus den von der
              Controleinheit gelieferten Video-Grundtakten alle benötigten
              Sensortakte ableitet und dem Sensor zuführt. | 
          
            |  | Die Schaltung der PLD-Einheit. Hauptbestandteil ist
              ein ISP vom Typ 1016. | 
          
            |  | Der Plot der PLD-Einheit | 
          
            |  | Das Layout der PLD-Einheit | 
          
            |  | Jeder Sensor erhält eine eigene Sensorplatine
              mit der für ihn typischen Verdrahtung und Sensorspannungen. | 
          
            |  | Eine der diversen Sensorplatinen. Hier die für den
              Sensor "SOFA" (Source-Folger-Array). | 
          
            |  | Bestückung eine Sensorplatine. | 
          
            |  | Bildsensor in TFA-Technologie (thin-film-on-asic)
              aus dem Jahre 1996. | 
          
            |  | Der Adapter für die 16mm-Objektive - nach
              Zeichnung gefertigt von der Elektrowerkstatt der Universität
              Siegen. |