| Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines
              programmierbaren Laborsystemes für Messtechnikapplikationen, mit
              dem Studenten die Programmiersprache BASIC erlernen und sich
              praktische Grundlagen der Messtechnik aneignen können. Das
              Projekt wurde vom Institut für Messtechnik (K.W. Bonfig) der
              Universität Siegen initiiert und im Jahre 1997 realisiert. Es
              basiert auf dem programmierbaren Baustein "Basic
              Briefmarke" der Firma Wilke, die mit dem "Basic
              Tiger" inzwischen einen Nachfolger aufgelegt haben. | 
          
          
            |  | Die Grundplatine mit 2
              Steckkarten (Mixed-AD-Platine und eingesteckter RAM-Karte). Nicht
              bestückt ist in der Abbildung der Erweiterungsstecker rechts. | 
          
            |  | Die Hauptplatine mit allen
              Erweiterungssteckern | 
          
            |  | Analogeingabekarte zum
              Anstecken an die Hauptplatine | 
          
            | kein Bild verfügbar | Digital-IO-karte | 
          
            |  | Digitale Platine mit
              Latches zur Steuerung einer LED-Matrix. Die Kupferplatine dient
              hier als Halter für die LEDs.. | 
          
            |  | Eine Ausgabeplatine mit
              7-Segment-Anzeigen | 
          
            |  | Die Checkplatine als
              Steckkarte, welche alle grundsätzlichen Funktionen der
              BB-Messkarte testen kann. | 
          
            |  | Die RAM-Erweiterungskarte
              für die Basicbriefmarke | 
          
            |  | Platine Mixed Analog
              Digital Typ 1 | 
          
            |  | Platine Mixed Analog
              Digital Typ 2 | 
          
            |  | Der Trackball als externes
              Eingabegerät | 
          
            |  | Sony LCD-Display |